Die Stadtwerke Marburg nehmen ihre Kundinnen und Kunden mit auf den Weg der Energiewende zur Sicherstellung der kommunalen Daseinsvorsorge und Erreichung der Klimaziele. So bieten die Stadtwerke neben fairen Preisen und interessanten, mehrfach ausgezeichneten Förderprogrammen eine echte Partnerschaft in Form ihrer Bürgerbeteiligungsmodelle. Durch diese kann eine attraktive Geldanlage mit einer sinnvollen Mittelverwendung verbunden werden: Die Kundinnen und Kunden der Stadtwerke erhalten überdurchschnittliche Zinsen über Marktniveau und können mit dem Geld Investitionen in den Ausbau moderner Infrastruktur vor Ort finanzieren.
Der CO2-Sparbrief – Die bisherige Erfolgsgeschichte
Im Jahr 2011 hatten die Stadtwerke Marburg ihre Kundinnen und Kunden zum ersten Mal in einem Bürgerbeteiligungsmodell am Ausbau erneuerbarer Energien beteiligt. Damals war eine Inhaberschuldverschreibung nach nur vier Tagen überzeichnet.
Es folgten vier CO2-Sparbriefe zusammen mit der Sparkasse Marburg-Biedenkopf, deren Mittel an die Stadtwerke weitergereicht und in die Versorgungsinfrastruktur in der Region investiert wurden und werden. Das jeweilige Volumen war innerhalb kurzer Zeit mehrfach überzeichnet.
An den fünf Aktionen beteiligten und beteiligen sich ca. 2.000 Kundinnen und Kunden mit einem Volumen von rd. 31 Mio. €. Das Geld aus der Region wird in der Region investiert. So wird die Wertschöpfung vor Ort gestärkt. Die große Resonanz ist uns Ansporn, Ihr Vertrauen zu rechtfertigen und die Energiewende Schritt für Schritt weiter voranzutreiben.
Auf diese Weise konnten in den letzten Jahren bereits folgende Projekte realisiert werden:
- Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Mieterstromanlage am Friedensplatz in Marburg
- Beteiligung an den Windparks Hohenahr und Hassenhausen
- Biomasse-(Holzhackschnitzel-) Heizwerk an den Kfm. Schulen Marburg
- Bau eines Blockheizkraftwerks in Marburg-Marbach
- Erneuerung von Strom-, Gas- und Wärmeleitungen im Stadtgebiet Marburg
- Übernahme der Strom- und Gasnetze Marburg-Cappel, der Stadtteile sowie Cölbe und Lahntal
- Modernisierung der Fernwärmeerzeugung durch effiziente Blockheizkraftwerke
- Die ersten zwei Elektrobusse in Marburg, Elisa und Emil
Auch der letzte CO2-Sparbrief 2021 war in nur kurzer Zeit überzeichnet. Wir bedanken uns für die große Resonanz und das entgegengebrachte Vertrauen!
Eine Neuauflage wird es mit dem Auslaufen des nächsten CO2-Sparbriefs im Herbst 2023 geben. Falls Sie sich für die Neuauflage interessieren, können Sie sich gerne in eine Interessentenliste aufnehmen lassen. Sie werden dann persönlich informiert, sobald konkrete Informationen zur Verfügung stehen. Die Aufnahme in die Interessentenliste stellt keine Vorabreservierung von Anteilen dar, umgekehrt verpflichtet Sie diese nicht dazu, Anteile zu übernehmen. Sie erhalten aber in jedem Fall exklusiv und vorab neue Informationen, sobald wir mehr dazu sagen können.
Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 06421 205-777 oder unter co2-sparbrief(at)swmr(dot)de gerne zur Verfügung. Auch unser Kundenzentrum Am Krekel 55 in Marburg ist von Montag bis Freitag persönlich von 9 - 17 Uhr und telefonisch von 8 - 18 Uhr unter der Nummer 06421 205-505 erreichbar.