Die Stadtwerke Marburg nehmen ihre Kundinnen und Kunden mit auf den Weg der Energiewende zur Sicherstellung der kommunalen Daseinsvorsorge und Erreichung der Klimaziele. So bieten die Stadtwerke neben fairen Preisen und interessanten, mehrfach ausgezeichneten Förderprogrammen eine echte Partnerschaft in Form ihrer Bürgerbeteiligungsmodelle. Durch diese kann eine attraktive Geldanlage mit einer nachhaltigen Mittelverwendung verbunden werden: Die Kundinnen und Kunden der Stadtwerke erhalten mit dem CO2-Sparbrief der Sparkasse Marburg-Biedenkopf überdurchschnittliche Zinsen und können mit dem Geld Investitionen der Stadtwerke Marburg in den Ausbau moderner Infrastruktur vor Ort finanzieren.

Anfang Oktober 2023 ist es wieder so weit. Der neue CO2-Sparbrief kommt. Der Zinssatz liegt bei sehr attraktiven 3,5 % - so hoch wie noch nie bei unseren bisherigen Bürgerbeteiligungsmodellen.

Die Zeichnung wird vom 02.10.2023-06.10.2023 (außer am 03.10.23) jeweils von 9-17 Uhr ausschließlich im Kundenzentrum der Stadtwerke Marburg bei Mitarbeitern der Sparkasse möglich sein.

Vom 09.10.-13.10.2023 können Sie den CO2-Sparbrief in jeder Filiale der Sparkasse Marburg-Biedenkopf erhalten. Die Öffnungszeiten sind filialabhängig.

Es spielt für die Zuteilung keine Rolle, wann und wo Sie einen CO2-Sparbrief zeichnen. Der Kauf ist fairnesshalber nur einmal möglich. Wer gemeinsam profitiert, soll also nur einmal zeichnen dürfen.1) Wichtig: Bitte bringen Sie für die Zeichnung Ihre Kundennummer der Stadtwerke Marburg mit bzw. erfragen Sie diese in unserem Kundenzentrum. Als Neukunde erhalten Sie sofort eine Kundennummer.

Das zum wiederholten Male aufgelegte Bürgerbeteiligungsmodell überzeugt. So wurde der CO2-Sparbrief in der Vergangenheit jeweils sehr deutlich überzeichnet. Mit dem neuen CO2-Sparbrief der Sparkasse Marburg-Biedenkopf, dessen Mittel an die Stadtwerke weitergereicht werden, sollen wieder Projekte zur nachhaltigen infrastrukturellen Versorgung unserer Region finanziert werden:

  • Ein neues Umspannwerk für Marburg ist unbedingt erforderlich, um nicht nur die Versorgungssicherheit zu erhöhen, sondern auch die mittlerweile sehr dynamische Energiewende durch Elektrifizierung auffangen zu können. Es ist notwendig, um die Energiemengen aus erneuerbaren Energien (sowohl Dach- als auch Freiflächenanlagen), der Elektromobilität und neuen Wärmepumpen aufzunehmen.
  • Neue Elektrobusse sollen sich zu unseren inzwischen vier Elektromidibussen gesellen und leise und sauber durch Marburgs Straßen rollen.
  • An mehreren Standorten installieren wir PV-Anlagen zur Erzeugung regenerativen Stroms.

1) Zeichnungsberechtigung: Da der CO2-Sparbrief auch diesmal wieder überzeichnet sein und es daher zum Losverfahren kommen könnte, soll der faire Grundsatz gelten, dass nur eine Zeichnung möglich ist. Was heißt das? Grundsätzlich dürfen alle den CO2-Sparbrief zeichnen, die sich aktiv für ein Produkt der Stadtwerke Marburg entscheiden. Wir möchten die Wertschöpfung in der Region halten. Alle sollen nur einmal vom CO2-Sparbrief profitieren dürfen, damit auch Andere und so viele Interessenten wie möglich zum Zuge kommen können. Alle Fallkonstellationen können hier nicht beschrieben werden, daher hier nur einige Beispiele:

Eine Person hat wegen mehrerer angemeldeter Zähler mehrere Kundennummern: Diese Person soll dennoch nur einmal zeichnen dürfen, da sie sonst mehrfach profitieren würde und Andere leer ausgehen könnten.

Eine Person bezieht nur Wasser von den Stadtwerken: Wasser bezieht man im Netz der Stadtwerke automatisch, man hat sich also nicht bewusst für die Stadtwerke entschieden, vielmehr beim Stromprodukt gegen sie. Eine Zeichnung ist daher nicht möglich. Wer aber z.B. Stromneukunde wird, darf den CO2-Sparbrief zeichnen.

Ehepaare: Sie bilden üblicherweise eine wirtschaftliche Einheit. Daher ist eine Zeichnung nur auf einen der Partner oder auf die Eheleute gemeinsam möglich.

Minderjährige Kinder: Da Verwandtschaftsverhältnisse für die Stadtwerke Marburg nicht überprüfbar sind, ist eine Zeichnung für Kinder nicht möglich. Zudem sind die Kinder nicht in der Lage, einen Vertrag mit den Stadtwerken Marburg abzuschließen.

Volljährige Kinder: Läuft der Vertrag mit den Stadtwerken auf das Kind, kann der CO2-Sparbrief gezeichnet werden.

Eine Person nutzt zur Zeichnung des CO2-Sparbriefs die Kundennummer einer Eigentümergemeinschaft oder Erbengemeinschaft: Wegen fehlender Überprüfbarkeit der Zustimmung aller Mitglieder der Gemeinschaft ist eine Zeichnung nicht möglich.

Der CO2-Sparbrief – Die bisherige Erfolgsgeschichte

Im Jahr 2011 hatten die Stadtwerke Marburg ihre Kundinnen und Kunden zum ersten Mal in einem Bürgerbeteiligungsmodell am Ausbau erneuerbarer Energien beteiligt. Damals war eine Inhaberschuldverschreibung nach nur vier Tagen überzeichnet.

Es folgten vier CO2-Sparbriefe zusammen mit der Sparkasse Marburg-Biedenkopf, deren Mittel an die Stadtwerke weitergereicht und in die Versorgungsinfrastruktur in der Region investiert wurden und werden. Das jeweilige Volumen war innerhalb kurzer Zeit mehrfach überzeichnet.

An den fünf Aktionen beteiligten und beteiligen sich ca. 2.000 Kundinnen und Kunden mit einem Volumen von rd. 31 Mio. €. Das Geld aus der Region wird in der Region investiert. So wird die Wertschöpfung vor Ort gestärkt. Die große Resonanz ist uns Ansporn, Ihr Vertrauen zu rechtfertigen und die Energiewende Schritt für Schritt weiter voranzutreiben.

Auf diese Weise konnten in den letzten Jahren bereits viele Projekte realisiert werden:

  • Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Mieterstromanlage am Friedensplatz in Marburg
  • Beteiligung an den Windparks Hohenahr und Hassenhausen
  • Biomasse-(Holzhackschnitzel-) Heizwerk an den Kfm. Schulen Marburg
  • Bau eines Blockheizkraftwerks in Marburg-Marbach
  • Erneuerung des Strom-, Gas- und Wärmenetzes im Stadtgebiet Marburg
  • Übernahme der Strom- und Gasnetze Marburg-Cappel, der Stadtteile sowie Cölbe und Lahntal
  • Modernisierung der Fernwärmeerzeugung durch effiziente Blockheizkraftwerke
  • Die ersten zwei Elektrobusse in Marburg, Elisa und Emil

Auch der letzte CO2-Sparbrief 2021 war in nur kurzer Zeit überzeichnet. Wir bedanken uns für die große Resonanz und das entgegengebrachte Vertrauen!

Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 06421 205-777 oder unter co2-sparbrief(at)swmr(dot)de gerne zur Verfügung. Auch unser Kundenzentrum Am Krekel 55 in Marburg ist von Montag bis Freitag persönlich von 9 - 17 Uhr und telefonisch von 8 - 18 Uhr unter der Nummer 06421 205-505 erreichbar.

Informationen zum Download

Flyer CO2-Sparbrief

Rahmendaten