Neue E-Ladestation der Stadtwerke Marburg in Bauerbach in Betrieb
Über die neue Ladestation am Bürgerhaus in Bauerbach freuen sich (v. l.) Lothar Böttner (stellv. Ortsvorsteher), Paula Winter (Fachdienst Klimaschutz Universitätsstadt Marburg), Theodor Gölzhäuser (Ortsvorsteher), Nadine Bernshausen (Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzende und Bürgermeisterin), Urban Sersch, Michael Kessler (Stadtwerke Marburg) und Dominik Heinz (Ortsbeiratsmitglied Bauerbach). Foto: Stadtwerke Marburg, Ruckert
Marburg. Der Ausbau von Elektro-Ladestationen durch die Stadtwerke Marburg geht weiter voran. Auch am Bürgerhaus in Bauerbach kann seit kurzem Ökostrom geladen werden. Die neue Station, die von den Stadtwerken Marburg errichtet wurde und betrieben wird, bietet zwei Ladepunkte mit bis zu 22 Kilowatt (kW) Leistung. Damit können zwei Fahrzeuge gleichzeitig an ihr aufgeladen werden. Seit Inbetriebnahme im Mai wurden an der Station bereits mehr als 40 Ladevorgänge (mit über 700 kWh) getätigt.
„Durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur schaffen wir für die Menschen in Bauerbach, aber auch für Besucherinnen und Besucher bessere Möglichkeiten, E-Autos bequem und schnell zu laden. Damit erleichtern wir den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel“, sagte Bürgermeisterin und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzende Nadine Bernshausen.
Ortsvorsteher Theodor Gölzhäuser erklärte, mit dieser Investition der Stadtwerke habe Bauerbach eine weitere Attraktivität zu verzeichnen. Insbesondere könnten jetzt Eigentümer als auch Mieter, die nicht die Lademöglichkeit zu Hause haben, im Wohnort ihre Fahrzeuge aufladen. „Wir Bauerbacher stellen uns den Anforderungen der Zeit. Bauerbach ist nicht nur ein schöner Wohnort, sondern auch an der Einwohnerzahl gemessen, mit guter Infrastruktur ausgestattet.“ Besonderer Dank gelte den Verantwortlichen der Stadtwerke für die unbürokratische, fachmännisch fundierte und schnelle Umsetzung des Vorhabens.
Die Ladestation kann mit einer Kundenkarte der Stadtwerke Marburg genutzt werden. Unter www.stadtwerke-marburg.de/verkehr/erdgas-und-elektrotankstellen können sich Nutzerinnen und Nutzer für die Ladekarte registrieren. Darüber hinaus ist die Nutzung auch durch Ad-hoc-Freischaltung oder mit Ladekarten von Fremdanbietern (Roaming) möglich.
Kundinnen und Kunden können dabei von den attraktiven Strompreisen der Stadtwerke Marburg profitieren. Die Nutzungsbedingungen der Ladestation und eine aktuelle Preisübersicht sind auf der Stadtwerke-Website oder direkt auf der Ladestation mittels QR-Code abrufbar. Für Fragen stehen die Stadtwerke unter der Telefonnummer 06421/205-613, beziehungsweise -486 oder per E-Mail unter elektromobil@swmr.de zu Verfügung.
Weitere E-Ladestationen im Jahr 2024 geplant
Aktuell betreiben die Stadtwerke Marburg insgesamt 45 öffentliche E-Ladestationen mit 90 Ladepunkten im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Die Leistung pro Ladepunkt beträgt maximal 22 kW. Im Jahr 2024 wurden bereits zehn neue öffentliche Ladestationen mit insgesamt 20 Ladepunkten errichtet. Dazu gehören die Standorte Parkplatz Aquamar, Messeplatz, Afföllerwiesen, Wehrshausen und Bauerbach. Für das restliche Jahr 2024 sind noch mindestens zwölf neue Ladestationen mit insgesamt 24 Ladepunkten im Bau und in der Planung. Unter anderem in Cappel, Wehrda und in der Innenstadt entstehen dann weitere Lademöglichkeiten.