Stadtwerke und gewobau betreiben aktuell 46 PV-Anlagen
(1) Vertreter von Stadt, Stadtwerken, gewobau, der Marburger Altenhilfe und Sames Solar vor dem Seniorenzentrum Auf der Weide (Foto: Stadtwerke Marburg, Sarah Ruckert).
(2) Die neuen PV-Module aus der Luft (Foto: Georg Kronenberg).
Marburg. Die Stadtwerke Marburg und die Gemeinnützige Wohnungsbau GmbH (gewobau) haben gemeinsam eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach des Seniorenzentrums Auf der Weide in Marburg errichtet. Mit der jetzt errichteten Anlage gibt es im Stadtgebiet bereits 46 PV-Anlagen, welche die Stadtwerke und die gewobau gemeinsam realisiert haben. Gleichzeitig wurde in direkter Nachbarschaft eine PV-Anlage auf dem Altenhilfezentrum der Marburger Altenhilfe errichtet. Damit werden die Stromkosten der Bewohnerinnen und Bewohner direkt gesenkt. Bei einem gemeinsamen Pressetermin wurden die neuen regenerativen Stromerzeuger von Vertretern der Stadtwerke, der Stadt sowie der gewobau und der Marburger Altenhilfe vorgestellt.
„Die Stadtwerke Marburg sind einer der wichtigsten Akteure in der Marburger Energiewende. Mit der gewobau haben wir einen starken Partner an unserer Seite. Durch die Kooperation zwischen Stadtwerke und gewobau und die Errichtung zahlreicher PV-Anlagen in den letzten Jahren wird der Ausbau der regenerativen Energieerzeugung in Marburg deutlich vorangebracht“, sagte Stadtwerke-Geschäftsführer Holger Armbrüster. „Durch das Mieterstrommodell und die Kooperation mit den Stadtwerken konnten wir auch in Zeiten mit niedrigen Einspeisevergütungen viele PV-Anlagen auf gut von der Sonne beschienenen Mietshaus-Dächern realisieren. Es ist sehr erfreulich, dass auf diesem Weg die gewobau und die Stadtwerke einen wichtigen Beitrag zur Energiewende auf den Weg bringen konnten“, so gewobau-Geschäftsführer Jürgen Rausch.
Die Stadtwerke Marburg und die gewobau haben in den letzten Jahren in den verschiedenen Stadtteilen PV-Anlagen bestehend aus rund 2.700 PV-Modulen mit einer Gesamtleistung von 1.014 Kilowattpeak (kWp) errichtet. Die erste Anlage wurde 2018 auf den Dächern am Friedensplatz in Weidenhausen montiert. Seitdem entstanden unter anderem am Richtsberg, in Ockershausen, Michelbach oder Wehrda 45 weitere PV-Anlagen auf Wohngebäuden der gewobau. Der durchschnittliche Jahresertrag aller PV-Anlagen liegt bei etwa 870.000 Kilowattstunden und die CO2-Einsparung bei rund 390 Tonnen pro Jahr. Rund 350 Wohnungen können mit dem erzeugten Strom versorgt werden.
Benachbarte PV-Anlage Altenhilfezentrum der Marburger Altenhilfe
Auf dem benachbarten Altenhilfezentrum errichtete die Stiftung St. Jakob gemeinsam mit der Altenhilfe St. Jakob ebenfalls eine PV-Anlage mit einer Leistung von rund 100 Kilowattpeak. Der dezentral und sauber erzeugte Strom wird zum größten Teil in den Häusern oder in der direkten Nachbarschaft verbraucht. „Damit senken wir die Stromkosten der Bewohnerinnen und Bewohner und tragen zu einem nachhaltigen Leben der Menschen in Marburg bei. Die Stiftung wird damit ihrer Verantwortung gerecht, auch für zukünftige Generationen zu handeln“, sagt der Stiftungsvorsitzende Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. Die Anlage befindet sich auf fünf Dächern mit vier verschiedenen Ausrichtungen (Ost-, Südost-, Südwest- und Westausrichtung). Hierdurch deckt sich die Energieproduktion sehr gut mit dem Verbrauch im Haus, da über den Tag verteilt immer zumindest ein Dach von der Sonne beschienen wird und somit Solarertrag liefert. Auch dieses Projekt betreuten die Stadtwerke Marburg. Die Planung und Montage der PV-Anlagen wurde von heimischen Betrieben, federführend von der Cölber Firma Sames Solar, durchgeführt.