Lehrkräfte informieren sich über Ausbildungsmöglichkeiten

Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT besucht Stadtwerke Marburg

Leon Leps, Auszubildender als Metallbauer, zeigt den Besucherinnen und Besuchern einen selbst gebauten Türheber, ein Werkstück zur Prüfungsvorbereitung.

Judith Güngerich von der Stadtwerke-Personalabteilung (ganz rechts) gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT. (Fotos: Stadtwerke Marburg, Sarah Ruckert)

Marburg. Jungen Menschen berufliche Orientierung geben und den Austausch zwischen Schulen und Unternehmen fördern: Das sind die Ziele des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT, einem regionalen Zusammenschluss aus Lehrerinnen und Lehrern sowie Wirtschaftsvertretern. Die Arbeitsgemeinschaft hat kürzlich die Stadtwerke Marburg besucht, um sich über das Ausbildungsangebot des kommunalen Unternehmens zu informieren. Dabei traf die Gruppe aus Lehrkräften regionaler Schulen, Vertretern der Bundesagentur für Arbeit Marburg sowie lokaler Unternehmen mehrere Auszubildende, die ihre Berufe und ihre Arbeit vorstellten.

„Die Zusammenarbeit mit regionalen Schulen ist uns sehr wichtig, um Nachwuchstalente für Ausbildungsberufe begeistern zu können“, sagte Stadtwerke-Geschäftsführer Holger Armbrüster bei seiner Begrüßung. „Dabei erhoffen wir uns natürlich, dass wir im gemeinsamen Austausch motivierte junge Menschen für eine Ausbildung bei den Stadtwerken Marburg gewinnen können“, erklärte er.

Michael Marx, Arbeitskreissprecher Marburg, bedankte sich für die Möglichkeit, die Stadtwerke Marburg mit ihrem Ausbildungsangebot kennenzulernen. „Die Betriebsbesichtigungen von SCHULEWIRTSCHAFT können helfen, die Unternehmen und Nachwuchskräfte zusammenzubringen. Die Lehrkräfte sehen vor Ort, welche Ausbildungsmöglichkeiten es in regionalen Unternehmen gibt, tragen dieses Wissen in die Schulen und können dann auch einzelne Schülerinnen und Schüler gezielter beraten. Wir als Lehrkräfte kennen die Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler und erfahren bei Besuchen in Unternehmen, was Bewerber für welche Ausbildung mitbringen sollten.“

Bei einer Führung durch das Unternehmen stellten verschiedene Auszubildende ihre Berufe sowie Projekte und Arbeiten vor. So präsentierten die Auszubildenden des Social Media Teams den Beruf Industriekaufmann/-frau und zeigten den Gästen den eigenen Instagram-Kanal zur Ausbildung bei den Stadtwerken. Die Umwelttechnologen der Stadtwerke zeigten den Besucherinnen und Besuchern, wie man eine Wasseranalyse durchführt. Anschließend folgte ein Besuch in der IT-Abteilung. Die Elektroniker für Betriebstechnik führten den Gästen danach die Montage eines Strom-Hausanschlusses vor und die Metallbauer für Konstruktionstechnik präsentierten die Werkstatt mitsamt den Maschinen und Anlagen. Zuletzt führte die Besichtigung noch in die Nahverkehrs-Werkstatt, die für alle Busse, Müllfahrzeuge sowie Außendienstfahrzeuge der Stadtwerke verantwortlich ist.

Judith Güngerich von der Personalabteilung der Stadtwerke warb bei den Lehrkräften für eine Ausbildung bei den Stadtwerken, die sehr viele Vorteile mit sich bringt. Die Auszubildenden der Stadtwerke Marburg profitieren von einer Bezahlung nach Tarif, umfangreichen Einführungsveranstaltungen, Teambuilding mit gemeinsamen Azubievents und Ausbildungsfahrten, Ausgabe eines Notebooks zur privaten und dienstlichen Nutzung sowie der Teilnahme an zusätzlichen Prüfungsvorbereitungskursen. „Wir freuen uns auf Bewerbungen von Schülerinnen und Schülern, die motiviert, engagiert und neugierig sind“, erklärte Judith Güngerich. Mit insgesamt 12 Berufen hat das kommunale Unternehmen ein umfangreiches Ausbildungsangebot. Von kaufmännischen Berufen, Handwerk, IT und Mechatronik, Ausbildungen im Fahrdienst bis hin zu den umwelttechnischen Berufen und sogar Gastronomie und Veranstaltungswesen. „Wer die Stadtwerke und unsere Ausbildungsberufe näher kennenlernen möchte, kann uns gerne am diesjährigen Ausbildungstag am 22. Juni 2024 auf dem Gelände der Stadtwerke Marburg Am Krekel 55 besuchen.“

Weitere Informationen zur Ausbildung bei den Stadtwerken Marburg sind unter https://www.stadtwerke-marburg.de/unternehmen/karriere-und-ausbildung zu finden.

 

Hintergrund: Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT

Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT, der hauptsächlich aus ehrenamtlichen Lehrkräften besteht, will die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen fördern mit dem Ziel, die berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern zu verbessern und für einen gelungenen Übergang von der Schule in den Beruf zu sorgen. Zudem bietet SCHULEWIRTSCHAFT eine Netzwerkplattform für den Austausch zwischen den heimischen Betrieben und Schulen. Ein zentrales Element der Arbeit von SCHULEWIRTSCHAFT sind Betriebserkundungen für Lehrerinnen und Lehrer, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur für Arbeit Marburg, für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie für Vertreterinnen und Vertreter aus regionalen Unternehmen und der Wirtschaft.

 

Hintergrund: Stadtwerke Marburg

Die Stadtwerke Marburg sind als kommunales Unternehmen für die Bürgerinnen und Bürger Ansprechpartner, Lieferant und Netzbetreiber in allen Bereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge. Mit über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie rund 30 Auszubildenden sind die Stadtwerke Marburg der größte Infrastrukturdienstleister in der Region.