Linie 14 fährt häufiger zwischen Marburg und Lahntal-Sterzhausen / MR-86 stärkt Busverbindung zwischen Marburg und Ebsdorfergrund
V. l. Bürgermeisterin und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzende Nadine Bernshausen, Stadtwerke Marburg Consult Geschäftsführerin Birgit Stey, MVG-Busfahrer Marvin Schneider und Erster Kreisbeigeordneter Marian Zachow freuen sich über das verbesserte Angebot zum Fahrplanwechsel (Foto: Stadtwerke Marburg).
Gemeinsame Pressemitteilung des Landkreises Marburg-Biedenkopf und der Stadtwerke Marburg
Marburg-Biedenkopf. Mit dem Fahrplanwechsel am 15. April 2024 erwarten Fahrgäste wieder einige Verbesserungen im Busverkehr in der Universitätsstadt Marburg und im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Eine Änderung betrifft die Buslinie 14, die zwischen Marburg-Hauptbahnhof und dem Bahnhof in Lahntal-Sterzhausen verkehrt. Künftig werden die Busse montags bis freitags zwischen 13 und 19 Uhr im Halbstunden-Takt fahren. Auch vormittags gibt es neuerdings drei Fahrten im Halbstunden-Takt. Bislang bestand die Verbindung nach Sterzhausen stündlich.
Damit wird Fahrgästen ein besserer Anschluss an die Obere Lahntalbahn (RB94 der Kurhessenbahn) geboten, die zwischen Marburg, Biedenkopf und Erndtebrück am Bahnhof in Sterzhausen hält. Außerdem führt die Linie 14 über die Pharmastandorte Görzhäuser Hof 1 und 2 sowie über den Standort Behringwerke. Mit der halbstündlichen Verbindung in den Landkreis Marburg-Biedenkopf soll das Nahverkehrsangebot für die bedeutenden Industriestandorte im Nordwesten Marburgs erneut verbessert werden.
„Von der erweiterten Anbindung profitieren viele Menschen, die mit dem Bus zuverlässig und umweltfreundlich an ihren Arbeitsplatz gelangen können. Das kommt somit den Pharmastandorten insgesamt zu Gute und kann dazu beitragen, den innerstädtischen Verkehr zu entlasten“, erklärt Bürgermeisterin und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzende Nadine Bernshausen.
Die Änderungen auf der Linie 14 gehen auf eine enge Zusammenarbeit der Stadtwerke Marburg und des Landkreises Marburg-Biedenkopf zurück. „Der Pharmastandort ist ein attraktiver und wichtiger Arbeitsplatz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem ganzen Landkreis. Umso bedeutsamer ist eine leistungsfähige ÖPNV-Anbindung nicht nur aus der Innenstadt, sondern auch eine attraktive Verbindung aus dem Hinterland, Ost- und Nordkreis. Dies realisieren wir über die attraktive Umsteigeverbindung in Sterzhausen. Wir freuen uns sehr, dass dieses lang gehegte Ziel nun endlich erreicht werden kann und hoffen, dass dieses Angebot noch mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dazu bewegt, ihre Anreise zum Arbeitsplatz mit dem ÖPNV zurückzulegen“, betont der Erste Kreisbeigeordnete Marian Zachow.
Angebotsverbesserung auf MR-86 stärkt Busverbindung zwischen Stadt Marburg und dem Ebsdorfergrund
Zum Fahrplanwechsel nimmt der RMV Marburg-Biedenkopf in Abstimmung mit den Stadtwerken Fahrplanänderungen auf der Linie MR-86 vor. Die MR-86 ist einer der Hauptlinien in den Ebsdorfergrund, die den Schulstandort Heskem, das dortige interkommunale Gewerbegebiet und den Verwaltungssitz Dreihausen mit der Stadt Marburg verbindet.
Zur Stärkung dieser Linie und um der bereits gestiegenen Fahrgastnachfrage auf der Strecke Rechnung zu tragen werden ab dem 15. April 2024 bisherige Rufbusfahrten in reguläre Fahrten umgewandelt und das Fahrtenangebot erfolgt bis 21.10 Uhr mit dem regulären Bus – zukünftig ist ein Samstagsausflug mit dem ÖPNV in die Stadt zum Einkaufen oder Kaffee trinken spontan und unkompliziert möglich. Für Nachtschwärmer steht auch weiterhin der späte Rufbus um 0.10 Uhr zur Verfügung. So werden Beltershausen, Heskem und Dreihausen bis in die Rabenau zuverlässig mit dem Oberzentrum verbunden. Gleichzeitig sind die Rufbuskapazitäten im Südostkreis entlastet.
Unter der Woche wird der Fahrplan so angepasst, dass auch für Berufspendler ein attraktives Angebot entsteht – künftig wird im Stundentakt aus der Innenstadt Marburgs über den Marburger Südbahnhof bis in die Nachbargemeinden gefahren. Damit soll das Wachstum der Orte wie Beltershausen, Dreihausen und Heskem berücksichtigt werden.
Im Marburger Stadtbusverkehr:
Mit den Änderungen im Fahrplanangebot wollen die Stadtwerke unter anderem eine verbesserte Anbindung an den Schienenverkehr erreichen. Das betrifft beispielsweise die Linien 2, 14, 19 und den Anrufsammeltaxi-Verkehr (AST). Auch gehen die Stadtwerke auf Kundenwünsche ein und verbessern die Anzeigen und Sprachausgaben an den digitalen Haltestellen-Anzeigern (DFI-Anzeiger), um die Barriere-Freiheit im Busverkehr zu erhöhen. Auch die Arbeitsbedingungen für das Fahrpersonal werden verbessert, etwa durch Anpassungen auf den Linien 6 und 16.
Linie 2: Früherer Start
Die Anbindung an den Schienenverkehr wird verbessert: Die Linie 2 startet ab Cappeler Gleiche um 05:16 Uhr (bisher 05:21 Uhr). Mit der von Montag bis Freitag um fünf Minuten früheren Abfahrt können nun mit dem RE 30 ab Marburg-Südbahnhof und dem ICE um 06:04 Uhr ab Marburg Hauptbahnhof zwei Züge nach Frankfurt besser erreicht werden.
Linie 6: Teilweise spätere Abfahrtszeiten
Für eine verbesserte Pünktlichkeit werden die Abfahrtszeiten an einigen Haltestellen angepasst. Dies betrifft in Richtung Hauptbahnhof die Haltestellen Körnerstraße, Weintrautstraße, Robert-Koch-Straße und in Richtung Südbahnhof die Haltestellen Erlenring und Körnerstraße. Die An- und Abfahrtszeiten am Hauptbahnhof verändern sich nicht.
Linie 12: Abfahrt ab Steig 5
Für eine verbesserte Übersichtlichkeit wird die Abfahrt der Linie 12 von Steig 3 an Steig 5 verlegt.
Linie 16: Anpassung der Fahrzeiten
Zwischen Elnhausen und Dilschhausen gelten ab 15. April eine einheitliche Fahrzeit von drei Minuten. Damit können die Pausenzeiten für das Fahrpersonal verbessert werden.
Linie 17: Verbesserte Fahrgastinformation
Die Linie 17 ist eine Ringlinie, weshalb es im Bereich Stadtwald systembedingt zu irreführenden Angaben auf den DFI-Anzeigern kam. Dies konnte nun behoben werden, sodass die Anzeigen nun eindeutig sind. Sowohl auf den Bussen als auch an den Haltestellen mit DFI-Anzeigern wird nun angezeigt, ob die Fahrt in Richtung Cyriaxweimar oder direkt in Richtung Innenstadt geht. Am Fahrplan ändert sich nichts.
Linie 19: Zwei geänderte Abfahrtszeiten
Mit der neuen Abfahrtszeit wird der Umstieg von der Linie 5 auf die Linie 19 am Hauptbahnhof sichergestellt. Neu ist die einheitliche Abfahrt um 07:03 Uhr ab Radestraße. Bisher fuhren Busse um 07:02 Uhr (07:03 Uhr während der Ferien) ab Wilhelmsplatz ab. Die frühere Abfahrt für zu einer verbesserten Pünktlichkeit. Neu ist auch die Abfahrt am Südbahnhof Nord/Konrad-Adenauer-Brücke um 05:55 Uhr. Die bisherige Abfahrt war um 05:58 Uhr.
AST-Verkehr: Spätere Abfahrt ab Hauptbahnhof
Der Anrufsammeltaxi-Verkehr (AST) in die Stadtteile fährt vom Hauptbahnhof aus fünf Minuten später zur Minute 45 ab. Damit ist ein besserer Anschluss an die Züge aus Frankfurt gewährleistet. Die Abfahrtszeiten aus den Stadtteilen ändern verschieben sich ebenfalls um fünf Minuten zur Minute 15.
AST 12: Ausweitung des Bedienungsgebiets
Das AST bedient nun auch die Haltestellen „Am schwarzen Born“ und „Heljehaus“.
Aktuelle Fahrplaninformationen finden Fahrgäste auf der Website des RMV Marburg-Biedenkopf unter www.rmv-marburg-biedenkopf.de oder unter www.stadtwerke-marburg.de auf der Website der Stadtwerke Marburg.