Praxisnah und persönlich

Erfolgreicher Ausbildungstag der Stadtwerke Marburg

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Auszubildende, die den Ausbildungstag gemeinsam erfolgreich gestaltet haben (Foto: Fotostudio Adrian Sandha).

Sehr gefragt war die Fahrt mit dem Busfahrsimulator im Nahverkehr der Stadtwerke.

Pflastersteine legen – wie es richtig geht, zeigten die Auszubildenden des Dienstleistungsbetriebs der Stadt Marburg (DBM). (Fotos: Stadtwerke Marburg, Melanie Lang).

Marburg. Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: Die Stadtwerke Marburg haben auf dem Stadtwerke-Gelände Am Krekel einen Ausbildungstag für alle interessierten Berufsanfänger angeboten. Rund 90 Besucherinnen und Besucher informierten sich vor Ort über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten des kommunalen Unternehmens. Auch in diesem Jahr gab es wieder viele spannende Mitmach-Aktionen.

„Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag zur Aus- und Weiterbildung junger Menschen in der Region zu leisten“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Holger Armbrüster. „Die Ausbildung junger Fachkräfte liegt uns besonders am Herzen, da diese die Basis für die Zukunft unseres Unternehmens darstellen. Wir hoffen, dass wir mit unserem Ausbildungstag engagierte junge Menschen für eine Ausbildung bei den Stadtwerken begeistern können.“

Die Stadtwerke und auch der Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg (DBM) boten am Ausbildungstag ein umfangreiches Programm, um die Ausbildung der kommunalen Unternehmen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch kennenlernen zu können. An neun unterschiedlichen Stationen wurde jeweils ein Ausbildungsberuf präsentiert. Im persönlichen Gespräch mit einem kompetenten Team aus aktuellen Azubis, Ausbilderinnen und Ausbildern und mehreren Fachkolleginnen und -kollegen der Stadtwerke konnten interessierte Gäste zudem herausfinden, für welchen Beruf sie welche Stärken und Interessen mitbringen sollten.

Auch in diesem Jahr gab es wieder viele spannende Mitmach-Aktionen wie Trinkwasser analysieren, einen Rohrbruch lokalisieren oder ein Netzwerkkabel herstellen. Besonders gefragt war die Probefahrt mit einem Busfahrsimulator im Nahverkehr der Stadtwerke. Der DBM stellte seinen Beruf Straßenbauer*in vor. Dabei konnten Besucherinnen und Besucher beim Pflastersteine legen oder auch beim Baggerfahren ihre Geschicklichkeit testen und mit einer Kanalkamera einen Blick in die Kanalisation werfen.

Zum Ausbildungsbeginn am 01.08.2026 bieten die Stadtwerke Marburg Ausbildungsplätze in folgenden Ausbildungsberufen:

  • Industriekaufmann*frau

  • Kaufmann*frau für Büromanagement (Stadtwerke Marburg Consult)

  • Elektroniker*in für Betriebstechnik

  • Anlagenmechaniker*in für Rohrsystemtechnik

  • Metallbauer*in für Konstruktionstechnik

  • Umwelttechnolog*in für Wasserversorgung

  • Kfz-Mechatroniker*in für Nutzfahrzeugtechnik

  • Berufskraftfahrer*in im Personenverkehr (Marburger Verkehrsgesellschaft mbH)

  • Straßenbauer*in (DBM)

Eine Ausbildung bei der Stadtwerke Marburg-Unternehmensgruppe bietet viele Vorteile: Bezahlung nach Tarif, individuelle Weiterqualifizierungsmöglichkeiten, zusätzliche Altersvorsorge, ein RMV-weites Jobticket und eine vergünstigte Betriebskantine sowie gemeinsame Fahrten und Veranstaltungen für Auszubildende. Alle Informationen zum Thema Karriere und Ausbildung bei den Stadtwerken Marburg sowie die freien Ausbildungsstellen sind auf der Homepage der Stadtwerke unter https://www.stadtwerke-marburg.de/unternehmen/karriere-ausbildung/ausbildungzu finden. Weiterhin präsentieren die Stadtwerke ihre Ausbildung auf Instagram unter @ausbildung.swmr